33 research outputs found

    Illuminate the unknown: Evaluation of imputation procedures based on the SAVE Survey

    Get PDF
    Questions about monetary variables (such as income, wealth or savings) are key components of questionnaires on household finances. However, missing information on such sensitive topics is a well-known phenomenon which can seriously bias any inference based only on complete cases analysis. Many imputation techniques have been developed and implemented in several surveys. Using the German SAVE data, this paper evaluates different techniques for the imputation of monetary variables implementing a simulation study, where a random pattern of missingness is imposed on the observed values of the variables of interest. New estimation techniques are necessary to overcome the upward bias of monetary variables caused by the initially implemented imputation procedure. A Monte-Carlo simulation based on the observed data shows the superiority of the newly implemented smearing estimate to construct the missing data structure. All waves are consistently imputed using the new method.

    Nursing home residents make a difference – The overestimation of saving rates at older ages

    Get PDF
    While life-cycle theory makes the clear prediction that people dissave at old-age, this prediction is not at all borne out by the data from many countries. Various suggestions have been made to explain this discrepancy. This paper sheds more light on the effect of the exclusion of institutionalized individuals in estimating saving rates over old-age, a conceptual aspect often mentioned but never investigated. Particularly this group is expected to decumulate wealth since nursing home expenses net of private (and public) insurance exceed disposable income on average. This paper uses the Health and Retirement Study (HRS) for the USA and the Income and Expenditure Survey (EVS) for Germany to show that there is an increasing overestimation of saving rates from age 75 on if institutionalized households are not included. In the USA, the overestimation of the mean (median) saving rates is 3.3 percentage points (4.3pp) at age 80, 5.4pp (9.4pp) at age 90 and even more for age 90+. The overestimation of the German mean saving rate increases to almost 6pp at age 90. This strong overestimation is based on the fact that nursing home residents strongly reduce their wealth holdings. Referring to the USA, the representative median single nursing home resident reduces wealth holdings by 90% over a two-year period; the representative mean single nursing home resident diminishes total net wealth by 19%. The dissaving is less strong for couples. The ongoing aging of industrialized populations and the connected increase in the fraction of the nursing home population will strengthen the importance of including the nursing home population to estimate aggregate saving rates in micro empirical studies.

    Who lost the most? Financial literacy, cognitive abilities, and the financial crisis

    Get PDF
    We study how and to what extent private households are affected by the recent financial crisis and how their financial decisions are influenced by this shock. Our analysis reveals that individuals with low levels of financial literacy are less likely to have invested in the stock market and thus are less likely to report losses in wealth. Yet, individuals with low financial literacy are more likely to sell their assets which lost in value (realize losses). This reaction to short-term losses has potential long-term consequences if individuals do not participate in markets' recovery and face lower returns in the long run. JEL Classification: D91, D14, G11cognitive ability, financial crisis, financial literacy, life-cycle savings, Portfolio Choice, saving behavior

    Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten

    Get PDF
    Da etwa ¾ aller Selbständigen nicht durch ein obligatorisches Altersvorsorgewerk abgesichert sind, stellt sich die Frage, inwieweit Altersarmut für diese Selbständigen zum Problem werden könnte. Eine eingehende Untersuchung des Altersvorsorge-Verhaltens von Selbständigen er-scheint daher notwendig. Das SAVE Panel von 2005-2008 bietet eine neue und bisher ungenutzte Datengrundlage, um die Vorsorgefähigkeit, die Vorsorgebereitschaft und das Vorsorgeniveau abzuschätzen. Die Auswertungen zeigen, dass dem größten Teil der Selbständigen ausreichende Mittel für eine entsprechende Altersvorsorge zur Verfügung stehen, so dass für diese Gruppe Altersarmut ausge-schlossen sein dürfte. Allerdings sind mindestens 10% der Haushalte mit selbständigem Haupt-einkommensbezieher nicht in der Lage, aus ihrem Nettoeinkommen einen ausreichend großen Betrag zu sparen, der ein Alterseinkommen auf dem Niveau der Grundsicherung im Alter sicher-stellt. Auch wenn Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher im Schnitt mehr sparen als Haushalte mit abhängig beschäftigtem Haupteinkommensbezieher, so sorgen Selbständige in den unteren Einkommensbereichen im Schnitt weniger vor als abhängig Beschäftigte, obwohl bei diesen bereits Beiträge zur Rentenversicherung abgeführt werden, die nicht in die Berechnung ihrer Sparquote eingehen. Beim Nettogesamtvermögen von Haushalten (ohne Berücksichtigung der Anwartschaften der Ersten Säule der Alterssicherung) haben Selbständige im Mittel ein drei-mal höheres Vermögen als abhängig Beschäftigte. Jedoch trägt die private Altersvorsorge bei Selbständigen im Schnitt nur knapp über 4% zum Nettogesamtvermögen bei. In der Altersklasse über 55 Jahre, können, ohne Berücksichtigung von Verhaltensänderungen sowie der in obligato-rischen Altersvorsorgewerken erworbenen Anwartschaften, 26% der Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher den Vermögensbedarf zur Deckung der Grundsicherung im Alter nicht aufbringen.

    Who lost the most? Financial Literacy, Cognitive Abilities, and the Financial Crisis --- forthcoming Review of Finance ----

    Get PDF
    We study how and to what extent private households are affected by the recent financial crisis and how their financial decisions are influenced by this shock. Our analysis reveals that individuals with low levels of financial literacy are less likely to have invested in the stock market and thus are less likely to report losses in wealth. Yet, individuals with low financial literacy are more likely to sell their assets which lost in value (realize losses). This reaction to short-term losses has potential long-term consequences if individuals do not participate in markets' recovery and face lower returns in the long run.

    Documentation of the logical imputation using the panel structure of the 2003-2008 German SAVE Survey

    Get PDF
    This paper documents the implementation of a logical imputation based on the panel structure of the 2003 to 2008 waves of the German SAVE dataset. A new release of the waves 2003-2008 will be available from June 2009. The concept and the principles of the underlying logical panel imputation are described. Furthermore, the method applied to logically impute each variable is briefly commented. The logical panel imputation of the SAVE dataset reduces decisively the number of missing values for some variables. In some cases more than 50% of all missing values can be replaced by proper values. Key words: Item-nonresponse, imputation, panel data, SAVE

    Verbreitung der Riester-Rente - Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen?

    Get PDF
    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch bei der staatlich geförderten Altersvorsorge (Riester-Rente) Spuren hinterlassen: Die Analyse der SAVE-Befragung 2009 zeigt, dass der Verbreitungsgrad der Riester-Rente Ende des Jahres 2008 stagnierte. Diese Stagnation betraf allerdings nicht die Haushalte mit niedrigen Einkommen. Bei diesen schwächte sich der Zuwachs der Verbreitung lediglich ab. Die Stagnation des Verbreitungsgrades kann nicht als Indiz für einen generellen „Sättigungseffekt“, also für ein Ende der Dynamik bei der Verbreitung der Riester-Rente, verwendet werden. Vielmehr handelt es sich um einen Sondereffekt durch die Finanzkrise. Dass die Finanz- und Wirtschaftskrise nicht zu einer Krise der privaten Altersvorsorge geführt hat, beweist die Entwicklung des Sparvolumens je Vertrag. Dieses ist im Jahr 2008 sogar überproportional gestiegen. Der überproportionale Anstieg ist insbesondere für die oberen Einkommensquintile festzustellen, in welchen zumindest ein Großteil der Riestersparer „die Riestertreppe mitgeht“.

    Analysis of the Precautionary Saving Motive Based on a Subjective Measure : (SAVE 2005-2007)

    Full text link
    The importance of the precautionary saving motive for households’ saving behaviour is unquestioned in the literature of the last two decades. However, the magnitude of precautionary savings and its influencing factors could not be satisfactorily determined. A subjective measure of the desired amount of precautionary savings in the German SAVE study 2005-2007 allows for the evaluation of these questions on a new basis without relying on a specific definition of wealth. This study supports the view of a low or at most moderate contribution of precautionary savings to wealth accumulation ranging from 6% for total net wealth to 26% for financial wealth. Carroll’s buffer-stock model (1992, 1997) is introduced since it establishes the theoretical foundation of this study. In a multivariate data analysis, the panel structure and the wide range of theoretically relevant variables available in the SAVE datasets allows investigating the factors which influence the subjective measure of the desired amount of precautionary savings. Education, current income, variables which reflect a precautionary attitude, bequest and old-age provision motives have strong and significant effects in the expected way. The variables for individual income risk have the expected sign over all specifications. However, they remain insignificant at the usual significance levels, which can be due to the construction of these variables or the German social insurance and welfare system

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge

    Get PDF
    Die starken Vermögensverluste einzelner Anlageklassen in 2008 durch die Finanz- und aufkommende Wirtschaftskrise führte zu einer Diskussion über die Risiken der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Diese Studie quantifiziert die Höhe der Vermögensverluste und Renditeeinbußen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Die Datenbasis bilden die SAVE Daten 2008. Die Effekte auf die Portfolios der Haushalte werden auf Basis der Vermögensbestände Ende 2007 und der beobachteten Renditeentwicklung in 2008 über verschiedene Anlageklassen abgeschätzt. Im Vergleich zum Vermögen im Referenzszenario ohne Krise ergeben sich durchschnittliche Finanzvermögensverluste von rund 3.000 Euro oder 8,5%. Dies ist geringfügig weniger als die Verluste, die aus der Geldvermögensstatistik der Bundesbank abgeleitet werden können. Beschränkt man sich nur auf das Altersvorsorgevermögen, liegt der mittlere Verlust bei 3%. Man kann diese Vermögensverluste differenziert nach Geburtsjahrgängen über das gesamte Erwerbsleben bis zum Rentenalter fortschreiben und in einen Renditeverlust umrechnen. Dies führt für die Geburtsjahrgänge 1940 bis 1990 zu Renditeeinbußen von maximal 0,1 Prozentpunkten für das Altersvorsorgevermögen und maximal 0,2 Prozentpunkten für das Finanzvermögen. Die größten Renditeverluste haben die gerade in die Rente eingetretenen und die rentennahen Jahrgänge, weil sie zum Zeitpunkt der Krise schon viel Vermögen angesammelt haben und deshalb auch die größten Verluste erleiden. Da der Renditerückgang durch den demographischen Wandel jedoch weit größer ist als der Renditerückgang durch die Finanzkrise, genießen diese Jahrgänge immer noch eine deutlich höhere Rendite als die jüngeren Jahrgänge.

    Deutsche Privathaushalte in der Finanz- und Wirtschaftskrise : Betroffenheit und Reaktionen

    Get PDF
    Diese Studie gibt einen ersten Überblick, inwieweit die privaten Haushalte in Deutschland durch die Finanz- und Wirtschaftskrise im Sommer 2009 betroffen sind. Dabei stehen die Veränderungen der Erwartungen der Haushalte, ihre kurzfristigen Reaktionen auf die Krise und die langfristigen Pläne zur Anpassung ihres Sparverhaltens im Vordergrund. Zudem untersuchen wir die Reaktion der Haushalte auf die staatliche Konjunkturpolitik. Datenbasis ist das Haushaltspanel SAVE des MEA, das in seiner siebten Welle 2009 die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der deutschen Haushalte und ihre Veränderungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis zum Sommer 2009 repräsentativ erfasst
    corecore